Rundbrief Februar 2008

Yanomami RundbriefWestensee, den 1. Februar 2008

Liebe Yanomami-Freundinnen,
liebe Yanomami-Freunde,

kurz vor Abflug möchte ich mich noch ganz herzlich für Eure treue Unterstützung bedanken!

Im letzten Jahr konnten wir 2000 Yanomami mit Moskitonetzen versorgen. Sie waren sehr dankbar, denn diese Netze schützen sie vor der gefährlichen Ḿalaria-Mücke. In Papiu haben wir gemeinsam unsere Krankenstation, die dort vor 5 Jahren aufgebaut wurde, komplett neu saniert und instand gesetzt. Nun strahlt sie wieder in neuem Glanz. Eine Probefahrt mit der schwimmenden Krankenstation auf einem Amazonas-Boot konnte ich leider nicht von Puerto Ayacucho starten, da der Orinoko, nach der in diesem Jahr ungewöhnlich langen Trockenzeit, einen zu niedrigen Wasserstand hatte.

Inzwischen werden in allen von uns gebauten drei Krankenstationen junge Yanomami zu Krankenpflegern und Mikroskopisten ausgebildet. Unsere Projekte haben Vorzeige-charakter und so wurde ich gebeten für die Yanomami in Venezuela weitere medizinische Hilfe aufzubauen.

Auf dieser zweimonatigen Reise werde ich zunächst Gespräche in Caracas mit der venezolanischen Gesundheitsbehörde und weiteren Organisationen und Stiftungen führen. Die deutsche Botschaft signalisiert auch großes Interesse am neuen Yanomami-Projekt.

Danach geht es in den Wald, wo die Yanomami in Mavaquita schon auf mich warten. Zur Zeit arbeiten dort in unserer Krankenstation zwei Ärzte. Vor Ort möchte ich mich über die Entwicklung der medizinischen Versorgung informieren. Anschließend werde ich mit einigen Yanomami den Orinoko weiter hochfahren, um einen Ort für die nächste Krankenstation zu finden und für den Aufbau vorzubereiten. Baubeginn wird Ende des Jahres vor der Regenzeit sein.

Es grüßt Euch herzlich

Christina Haverkamp

Schwartbucker Schüler nehmen ihre globale Verpflichtung ernst (Juni 2007)

[singlepic=318,200,120,,right]Hilfe für arme Völker dieser Erde

Schartbuck – Während sich unter weltweiter Beachtung die G8-Mitglieder über Absichtserklärungen zur Hilfe für arme Völker dieser Erde ergehen, leisten die Schüler der Schartbucker Grundschule aktive Hilfe mit direkter Wirkung. Der Besuch der Menschenrechtlerin und Aktivistin Christina Haverkamp in der Schartbucker Grundschule hat eine fruchtbare Saat gesät und bleibende Kontakte geknüpft.

Gerade aus Boa Vista zurückgekehrt, durfte sie bei einem erneuten Besuch in Schwartbuck einen Scheck über 500 Euro in Empfang nehmen. „Mit einem Abenteuerlied begrüßen wir ‚unsere‘ Abenteuerin Christina Haverkamp“, brauchte Schulleiter Stephan Martens den Kindern nur einen kurzen Anstoß zu geben, schon schmetterten viele Kehlen das Lied „Wir lagen vor Madagaskar“ und glänzende Kinderaugen begrüßten die Kämpferin für die Rechte der Yanomami. Keine Frage, dass die meisten Schüler sich noch gerne an den letzten Besuch und an den ausführlichen Report über die letzten Naturvölker dieser Erde erinnern.

Immerhin hatte das einen derart bleibenden Eindruck hinterlassen, dass die Kinder spontan den Wunsch äußerten, einen Teil des Erlöses vom Frühjahrsbasar für die Yanomami zu spenden. So kam die erstaunlich große Summe zustande, für die sich Christina Haverkamp sehr erfreut im Namen ihrer Schützlinge mit echten Yanomami-Speeren bedankte. Darüber freuten sich die Kinder und das Kollegium gleichermaßen und hielten Ausschau nach einem Ehrenplatz für diese „Freundschaftsbeweise“. Weiterlesen

Wiedersehen mit den Yanomami in Papiu

Landkarte BrasilienDas Flugzeug mit dem ich fliegen wollte, stürzte zwei Tage vorher aus technischen Gründen ab. Erst nach fünf Tagen hatte man das Flugzeug im dichten Urwald gefunden.

Der erfahrene Pilot Paulo starb sofort nach dem Absturz. Der Krankenpfleger Daniel starb nach drei Tagen qualvoll an seinen Verbrennungen, während sein Freund, der Krankenpfleger Marco mit einer Beinverletzung überlebte und nach der Rettung psychisch betreut werden musste.

Beide wollten wieder für 30 Tage in der Krankenstation von Mucaxai für die Yanomami arbeiten.

Einen Tag nach meinem Flug stürzten vier weitere Flugzeuge in der Nähe von Boa Vista ab. Ein Pilot starb sofort an der Unfallstelle, die weiteren überlebten mit einigen Verletzungen. Die Unfallursache ist noch ungeklärt. Wahrscheinlich war es das Wetter mit den plötzlichen starken Regengüssen. Weiterlesen

2000 Moskitonetze sind in Manaus angekommen

Die 2000 Moskitonetze aus Thailand sind in Manaus angekommen!! und liegen nun sicher bei der Organisation Secoya. Wir haben uns alle sehr gefreut. Zum Glück gab es keine Probleme mit dem Zoll und wir konnten die Pakete mit den Moskitonetzen sofort aus dem Zoll heraus bekommen. Anbei seht Ihr ein Foto mit dem Yanomami Antonio aus Ajuricaba bei der Übergabe der Moskitonetze. Hier bei der Secoya fand auch ein Treffen statt mit der Gesundheitsbehörde FUNASA und mit drei Yanomami aus Pukima, Ajuricaba und Xamata. Es wurde u.a. über die Verteilung und über den weiteren Transport der Moskitonetze gesprochen.

Leider sind zur Zeit die Flüsse im Amazonasgebiet alle völlig ausgetrocknet, sodass kein Boot von Manaus den Rio Negro bis Santa Isabel hochfahren kann. Gefährliche Steine und Sandbänke verhindern die Fahrt mit dem Schiff flussaufwärts. Weiterlesen